Skip to content

Die Vorteile von Faba-Bohnen

Schon ihr Name verspricht „Fabelhaftes“, aber was bringt die brillante Faba-Bohne eigentlich auf den Tisch? Schauen wir doch mal genauer hin.

faba beans

Von Leinsamen über Kokosnüsse bis hin zu Sonnenblumenkernen: Huel ist vollgepackt mit faszinierenden Zutaten. Und Faba-Bohnen sind ein weiteres Wunder der Natur in unserem Mix. 

Vielen auch als „Ackerbohne“, „Dicke Bohne“ oder weniger schmeichelhaft als „Saubohne“ bekannt, ist die Faba-Bohne ein Klassiker der Gemüseküche. Es handelt sich dabei um die voll ausgereifte, getrocknete Version der grünen Schoten, sprich: Die Ranken und Fruchtkörper trocknen so lange, bis sie buchstäblich schwarz werden, bevor die Bohnen erntebereit sind. 

Botanisch gehört die Faba-Bohne zur Gattung der Wicken, doch sie ist eng mit den Hülsenfrüchten verwandt – ähnlich wie die mächtige Erbse, eine andere wichtige Zutat in unseren Huel Produkten.

Als eine der ältesten bekannten Nutzpflanzen werden Faba-Bohnen seit 10.000 Jahren angebaut und gehörten zu den ersten Kulturpflanzen, die von neolithischen Bauern vor etwa 5.000 Jahren in Großbritannien eingeführt wurden. Im Mittelalter waren sie eine wichtige Nahrungsquelle für die bäuerliche Bevölkerung – ein sättigendes und proteinreiches Lebensmittel, das man einlagern und das ganze Jahr über essen konnte. 

Faba-Bohnen und Nachhaltigkeit

Faba-Bohnen haben in den letzten Jahren viel Interesse auf sich gezogen, weil sie als besonders umweltfreundliche Kulturpflanze gelten. 

Tatsächlich gehört die brillante Bohne zu den leistungsstärksten Stickstofffixierern der Welt, das heißt, sie hat die Fähigkeit, Stickstoff aus der Luft in eine Form umzuwandeln, die von Pflanzen genutzt werden kann. Dadurch wird der Bedarf an synthetischen Stickstoffdüngern reduziert, deren Herstellung energieintensiv ist und die zudem Treibhausgasemissionen erhöhen können.

Forscher der Universität Cambridge haben übrigens herausgefunden, dass Gülle und synthetische Düngemittel das Äquivalent von 2,6 Gigatonnen Kohlenstoff pro Jahr ausstoßen – mehr als der gesamte weltweite Luft- und Schifffahrtsverkehr!

Faba-Bohnen haben tiefe Wurzeln, die für eine bessere Bodenstruktur sorgen und gesündere Böden fördern, indem sie deren organische Substanz anreichern, sodass sie mehr Wasser speichern können, was wiederum zu höheren Ernteerträgen und geringerer Erosion beiträgt.

Die gesundheitlichen Vorteile von Faba-Bohnen

Reich an Protein

Faba-Bohnen gelten als proteinreich und machen rund 28 % des Makro-Splits aus. Sie haben mehr Protein als Erbsen und die meisten anderen Hülsenfrüchte wie Bohnen (22,17 %), Linsen (22,15 %) und Kichererbsen (19,53 %), jedoch weniger als Soja (40,0%).

Das macht sie zu einem ausgezeichneten Proteinlieferanten für Menschen, die sich vegetarisch oder vegan ernähren. Allerdings sind Faba-Bohnen ernährungsphysiologisch gesehen kein „vollständiges“ Protein, sodass die Aufnahme weiterer Proteinquellen erforderlich ist.

Gut für die Darmgesundheit

Wie die meisten pflanzlichen Lebensmittel sind auch Faba-Bohnen reich an Ballaststoffen. Eine Tasse voll enthält etwa 9 g Ballaststoffe. Es ist wichtig, dass du viele Ballaststoffe zu dir nimmst – die aktuelle Empfehlung für Erwachsene lautet: 30 g Ballaststoffe pro Tag.

Ballaststoffe machen den Großteil unseres Stuhls aus, liefern Futter für unsere Darmbakterien und unterstützen die Darmmotilität, also die Beweglichkeit des Darms. Und sie machen satt, was bei einer gewichtskontrollierenden Ernährung von großem Vorteil sein kann.

Wirkt potenziell cholesterinsenkend

Ballaststoffreiche Lebensmittel können zudem helfen, den Cholesterinspiegel zu senken, da die darin enthaltenen löslichen Ballaststoffe das Cholesterin binden und aus dem Körper entfernen. Und wenn der Cholesterinspiegel niedrig ist, sinkt das Risiko für Herzerkrankungen.

Es gibt nur wenige Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen Faba-Bohnen und dem Cholesterinspiegel. Eine Auswertung von zehn Studien, die sich mit der Wirkung von ballaststoffreichen Hülsenfrüchten auf den Cholesterinspiegel befassen, hat jedoch eine leichte Senkung des Gesamtcholesterinspiegels und des LDL-Cholesterins (das „schlechte“ Cholesterin) ergeben, wenn diese Hülsenfrüchte häufig auf dem Speiseplan stehen.

Reduziert Müdigkeit und Erschöpfung

Faba-Bohnen enthalten darüber hinaus eine Reihe von Vitaminen und Mineralstoffen, darunter Folat, Eisen, Magnesium und Zink. 

Folat ist ein B-Vitamin, das für die Bildung und Funktion der roten Blutkörperchen wichtig ist. Es unterstützt zahlreiche Körperfunktionen, unter anderem das Immunsystem, und wirkt gegen Müdigkeit und Erschöpfung an, wozu auch Magnesium und Eisen beitragen können.

Wirkt blutzuckerregulierend

Faba-Bohnen haben einen niedrigen glykämischen Index, was bedeutet, dass sie zur Regulierung des Blutzuckerspiegels beitragen und das Risiko, an Diabetes Typ 2 zu erkranken, verringern können. Im Allgemeinen wird empfohlen, komplexe (=stärkehaltige) Kohlenhydrate mit niedrigem glykämischen Index zu verzehren, da sie langsam verdaut werden und den Blutzuckerspiegel dadurch kontrolliert und reguliert ansteigen lassen. 

Wir haben unser Huel Pulver – die neueste Version unseres Klassikers – mit Protein aus Faba-Bohnen angereichert, und auch in Huel Complete Protein ist Faba-Bohne enthalten.